SONMO: Was das Land sich erinnert

Mit altem Wissen regenerieren

SONMO

Die Arbeitsweise von SONMO ist von einer gewissen Zurückhaltung geprägt. Keine Slogans, keine groß angelegten Kampagnen, sondern nur das unerschütterliche Bestreben, fast Vergessenes wieder zum Leben zu erwecken. In dieser versteckten Ecke Mallorcas wird Tradition nicht krampfhaft festgehalten, sondern weitergetragen, neu ausgerichtet mit regenerativem Denken und einer persönlichen Note. Von Hirten bis zu Webern, von Bauern bis zu Sammlern – SONMO bringt Menschen und Landschaften wieder in eine sinnvolle Verbindung, eine Ernte, einen Webstuhl, einen Akt der Bewahrung nach dem anderen.

Was dabei entsteht, ist weder Nostalgie noch Trend, sondern etwas viel Grundlegenderes: Olivenöl mit Tiefe, Textilien mit Erinnerung, ein funktionierendes Ökosystem, in dem Boden, Hände und Geschichten miteinander verwoben sind. Hier wächst Schönheit still und leise, vom Kompost zum Stoff, vom Baum zum Tisch. Und obwohl die Welt draußen schnelllebig ist, erinnert uns SONMO daran, dass Veränderung, wenn sie richtig gemacht wird, Zeit braucht.

Die Erinnerung eines Berges, wiedererweckt

Eingebettet in die Falten des Tramuntana-Gebirges, mit seinen terrassierten Feldern, handgemauerten Mauern und von Generationen geformten Hainen, belebt SONMO die Verbindungen zwischen Land und Lebensgrundlage neu. Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerk dienen hier nicht nur der Produktion von Gütern, sondern nähren auch den Grundwasserspiegel, verlangsamen die Erosion und erhalten die Artenvielfalt.

Die Landschaft selbst spielt dabei eine stille Hauptrolle. Diese Bergkette, die von der UNESCO zum Kulturlandschaftserbe erklärt wurde, ist nicht nur eine Kulisse. Es ist ein System, das durch den jahrhundertelangen Dialog zwischen Mensch und Natur geprägt wurde. Olivenhaine helfen, Brände zu verhindern, Trockenmauern halten das Land an seinem Platz und alte Fußwege verbinden die Gemeinden. Durch die Wiederherstellung der traditionellen Landnutzung trägt SONMO dazu bei, dieses System am Leben zu erhalten. Jedes Glas Öl, jedes Stück Seife oder jede Konserve ist Teil dieser Choreografie. Es geht nicht nur darum, was hergestellt wird, sondern auch darum, was dabei geschützt wird.

Aus der Vergangenheit eine Zukunft weben

Als SONMO eine Reihe antiker Webstühle aus einer längst stillgelegten Fabrik rettete, taten sie mehr als nur Maschinen zu retten. Sie erweckten eine stille Industrie wieder zum Leben. Diese Webstühle, die seit den 1970er Jahren unberührt geblieben waren, spielten einst eine wichtige Rolle im textilen Erbe Mallorcas. Jetzt, restauriert und behutsam wieder zum Leben erweckt, bilden sie das Herzstück eines wiederbelebten Wollprojekts.

Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Schäfern und die Verwendung natürlicher Fasern verleiht SONMO etwas, das die Insel fast vergessen hatte, einen neuen Wert. Die Wolle wird mit minimalem Eingriff verarbeitet, gewebt und gefärbt, wodurch zeitlose Textilien entstehen, die die Farbpalette des Landes und die Absicht der Hand widerspiegeln. Das ist nicht nur Handwerkskunst. Es ist Kreislaufwirtschaft, vom Boden bis zum Kleidungsstück.

Zwei Webstühle sind bereits in Betrieb. Das Ergebnis sind Decken und Kleidungsstücke, die sich wie die Insel selbst anfühlen: saisonal, taktil, elementar. Jedes Stück hat mehr als nur eine Funktion. Es steht für eine Tradition, eine Landschaft und eine Arbeitsweise, die mehr zuhört als nimmt.

Jedes Produkt, das SONMO verlässt, trägt eine Geschichte in sich. Eine stille Erinnerung daran, dass das, was wir herstellen und wie wir es herstellen, eine großzügigere Zukunft gestalten kann.

Helen Cummins Property Buyers Agency
Helen Cummins Property Buyers Agency

Kontakt

SONMO: What the land remembers

SONMO

Av. Lluis Salvador Cilimingras, s/n, Valldemossa