Ein Tempel im Mittelmeer

Die Wesco Direktorin Ana Lado erzählt uns, wie die Insel ihren Lebensstil geändert hat.

Villa Wesco Santa Maria Mallorca
Ana Lado

Violette Bougainvillea schlängeln sich die gesamte Wand entlang, Palmenblätter glänzen in der Sonne und neben dem plätschernden Infinity-Pool putzt eine gescheckte Katze in Ruhe ihre Pfoten. Wir befinden uns im Außenbereich des Ausstellungsraumes der Villa Wesco in Santa María del Camí und es fühlt sich an wie ein Tempel des mediterranen Lebensstils. „Wir kamen mit einer sehr deutschen Idee hierher“, gibt Direktorin Ana Lado zu, „aber das Leben hier läuft ganz anders.

Sie führt uns durch den Garten des restaurierten Herrenhauses und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die einzigartigen Gartenmöbel. Die Naturholzbank aus Holland sieht aus, als wäre sie aus einem einzigen Baumstamm gefertigt worden. Die massiven Tische aus Spanien erinnern an gemütliche Treffen von Freunden und Familie.

Ana überquert die Steinplatten in ihren hohen, beigen Louboutins, während sie scherzt, dass diese eigentlich nur zum Sitzen bestimmt sind. Gesagt, getan – für den Rest des Interviews nehmen wir auf einem bequemen, cremefarbenen italienischen Sofa mit weichen, rosa Kissen Platz. Die Wildblumen auf dem Couchtisch sehen aus, als seien sie direkt vom Feld gepflückt worden. In Wirklichkeit sind sie aus Seide und sorgen für eine pflegeeleichte Portion Farbe in den Ferienhäusern der internationalen Kundschaft der Villa Wesco.

„Alle Inspirationen für unseren Ausstellungsraum kommen von der Insel“, sagt Ana. Die Marke, die früher ausschließlich für ihren bunten Pushboy-Eimer bekannt war, ist heute ein preisgekrönter Designer für Luxus-Außenküchen. Da ihre Kunden die meiste Zeit des Jahres im Freien verbringen, macht es natürlich Sinn, ihre Küchen mit nach draußen zu nehmen.

Während die Küchen für mediterranes Wohnen konzipiert sind, ist die Technik bewusst deutsch gewählt. Jede Küche ist komplett auf den einzelnen Kunden zugeschnitten. Der modulare Aufbau ist vielseitig und dank der cleveren Kombination aus Aluminium, Formteilen und Keramik 100% witterungsbeständig. Sogar die Namen der Ausführungen klingen, als würden sie sich über die Zeit bewähren. Es gibt Polar Ice Satin, Betonseide, Basaltsatin und Stahlrot.
Die glatten Schränke lassen sich auf Knopfdruck öffnen, und es gibt integrierte Regale, die sich per Knopfdruck aus der Kochinsel hochfahren lassen. Es gibt sogar eine App zur Steuerung der verschiedenen Funktionen. Wir bezweifeln, dass die glänzenden Küchen überwiegend Prunkstücke sind.
„Oh nein, unsere Kunden kochen leidenschaftlich gerne“, antwortet Ana. „Wenn die Insel voll ist, essen sie am liebsten zu Hause“. Ein Blick in ihren Katalog zeigt eine Vielzahl von Küchengeräten, die das Herz eines Hobbykochs höher schlagen lassen: Teppanyaki, ein Induktions-Wok, eingebaute Grills und ein Kamado-Grill. Dazu noch modernste Kühlschränke und Weinkühler und Sie sind bei Wescos selbstgestecktem Ziel angekommen: Die perfekte Küche.

Anas eigene Leidenschaft für das Kochen kommt zum Vorschein, als wir über unser ideales Essen im Freien sprechen. Wir sind uns einig, dass die Insel automatisch einen gesunden Lebensstil fördert. Fisch und Meeresfrüchte sind die perfekten Zutaten, die man im Freien zubereiten und mit einem frischen Salat oder vielleicht etwas gegrilltem Gemüse verfeinern kann. Unser Gespräch über lokale und biologische Produkte deckt sich mit den Wünschen ihrer eigenen wohlhabenden, gut informierten und gesundheitsbewussten Kunden: Produkte, die nicht nur vom Namen her luxuriös sind, sondern auch in bezug auf Qualität, Design und Handwerkskunst.

Photos by Sara Savage

Kontakt

Villa Wesco

C/Bernat de Santa Eugènia, 28 - Santa Maria del Camí